Grimselpass, Sidelhorn


Auf der Passhöhe (2164 m) befindet sich der Totensee von dem eine schmale Panoramastraße zum Oberaarsee abzweigt. Die 6 km lange Panoramastraße ist einspurig und die Befahrung je nach Richtung, ist über festgelegte Zeiten geregelt, so dass auf der Straße keine riskanten Ausweichmanöver notwendig sind. Bezahlt wird die Straße über ein Ticket am Parkautomat, was auch gleichzeitig die verfügbaren Stellplätze am See reguliert. Für die Straße sollte man sich ein bisschen Zeit nehmen, denn die Aussicht Richtung Norden ist wunderschön. Tief unter uns erstreckt sich der milchig grüne Grimselsee, der durch den mächtigen Lauteraargletscher gespießt wird und als Quelle der Aar gilt. See und Gletscher sind von mächtigen, teils schneebedeckten schroffen Gipfeln umgeben.




Vom Oberaarstausee gibt es eine abwechslungsreiche Panoramawanderung über das Kleine Sidelhorn (2764 m) zurück zum Totensee am Grimselpass. Der Aufstieg vom See war zunächst über eine Bergwiese sehr steil. Ab dem Bäregg folgte ein breiter Fahrweg bequem hinab zum Trübtensee, der grün schimmernd am Fuße des Sidelhorns lag. Der Wanderweg umrundete den See und begann dann im blockigen Gelände zwischen Kleinen und Großen Sidelhorn aufzusteigen. Die Blockkletterei hat viel Spaß gemacht und wurde auch von einem Altschneefeld unterbrochen. Vom Sattel zwischen den beiden Sidelhörnern ging es dann nochmals steiler auf den Gipfel des kleinen Horns. Auf dem Gipfel hatten wir einen traumhaften Blick zurück über die Seen und Gletscher, aber wir hatten keine Sicht auf den Grimselpass, denn aus dem Aartal aus Richtung Norden zogen dichte Wolken auf, die uns die Sicht komplett versperrten. Aufgrund der schnell aufsteigenden Wolken, begannen wir schon nach einer kurzen Pause mit dem blockigen Abstieg zum Totensee. Wir wurden von den dichten Wolken eingeholt, als wir bereits wieder sicheres Wandergelände erreicht hatten und setzten unseren Abstieg fort.


Der Weg über das Kleine Sidelhorn ist mit 6 km sehr kurzweilig. Es gibt Bergwiesen, Seen, Blockkletterei und natürlich ein grandioses Panorama um einen herum, so dass man sich wirklich auf den Weg konzentrieren muss, um nicht ständig um sich zu schauen. Der Weg ist mit 660 Hm in 3 Stunden ohne Pause gut zu schaffen und auch für Kinder ab 8 Jahren geeignet.